![]() |
|
Startseite | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#10
|
||||
|
||||
AW: Cathedral windows - Technikvariationen?
Hallo Allysonn,
aus Neugier hatte ich auch mal einen Miniquilt (ca.28x28 cm) im Cathedral Window Muster genäht, und zwar in der Variante 2.1 aus dem schönen Link von Beata (DANKE dafür!!!). Woher ich die Anleitung damals hatte, weiß ich allerdings nicht mehr. Die "Flügelchen" hatte ich mit Geradstich mit der Maschine aneinander genäht. Außerdem hatte ich noch in den Zwischenräumen etwas mit Maschine freihand gequiltet, das war allerdings totale Quälerei ![]() ![]() Man hat bei diesem Muster eine saubere Rückseite, genau wie in der Anleitung im Link beschrieben. Allerdings besteht das Ganze aus gefühlten 100 Stofflagen ohne Vlies dazwischen und ist in meinen Augen nur etwas für einen Wandquilt oder eine Kissenplatte. Oder vielleicht für einen Bettüberwurf, aber auf keinen Fall als Kuschelquilt geeignet. Interessant finde ich die Variante 3. Der einzige Stoff, von dem man größere Mengen braucht, ist doch der Einfarbige für die "Fensterrahmen". Und da bietet sich ein ganz billiger Stoff, z.B. vom Schweden o.ä. an. Für die schöneren, sichbaren Stoffe, die nur einlagig zum Einsatz kommen, kann man ja problemlos Patchworkstoffe nehmen. Und da das Ganze deutlich weniger Stofflagen hat als die anderen Varianten, könnte man es als Top nehmen und mit Vlies + Rückseite zu einem Quilt verarbeiten. Das werde ich mir auf jeden Fall mal merken.
__________________
Liebe Grüße von Beate ![]() Geändert von Beabetty (11.08.20 um 15:33 Uhr). |